Sie führen (zukünftig) ein eigenes Startup, entwickeln im Unternehmen ein Geschäftsfeld oder leiten Innovationsprojekte? Sie verfügen über ein Erststudium und anschließende Berufserfahrung und möchten sich nun gezielt weiterbilden und Ihr Fach- und Praxiswissen vertiefen?
Das Weiterbildungsangebot an der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien Stuttgart bietet Ihnen eine praxisorientierte, akademische Weiterbildung in den Bereichen Hightech, Technologieentwicklung und Existenzgründung.
Ausgewählte Module des Masterstudiengangs Intra- und Entrepreneurship (tech) können einzeln bei der jeweils durchführenden Universität bzw. Hochschule gebucht und mit Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) oder einem Hochschulzertifikat (mit Prüfung und ECTS) der jeweiligen Einrichtung abgeschlossen werden.
Die erworbenen Kompetenzen (Hochschulzertifikat) können nach erfolgreicher Zulassung auf den Kooperationsstudiengang Intra- und Entrepreneurship (tech) angerechnet werden. Mit dem Masterstudiengang erwerben Sie schließlich den Doppelabschluss der Hochschule der Medien und der Universität Stuttgart!
Accounting Information for Digital Leaders
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Business Development & Growth Strategies
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Change Management und Organisationsentwicklung
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Digitale Technologien und Trends
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Entrepreneurship
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Finance for Innovators
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Innovationsentwicklung mit Design Thinking & Business Model Generation
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Intercultural Management
Kontaktieren Sie uns hier.
Leadership
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Legal and Ethical Aspects of Digitalization
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Online Marketing, Social Media Marketing und Web Analytics
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Verhandlungsmanagement
Informieren Sie sich über das Modul und bewerben Sie sich hier.
Empirische Forschungsmethoden
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
Innovation Ecosystems
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
Innovationsmanagement
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
Produktentwicklung
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
Management von IT-Unternehmen
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
Service Engineering
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
System Dynamics
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
Technologiemanagement
Informieren Sie sich über das Modul hier. Bewerben Sie sich für das Modul hier.
Entrepreneure
die bereits erfolgreich gegründet haben oder an einer Gründung interessiert sind.
Fach- und Führungskräfte in Unternehmen (Corporates)
die (zukünftig) ein Geschäftsfeld entwickeln, Innovationsprojekte leiten oder Führungsaufgaben und Schnittstellenfunktionen in Unternehmen wahrnehmen.
Akademisches Niveau
Vielfältige Themen
Expertise
Hoher Praxisbezug
Flexible Studienorganisation
Teilnahmebestätigung oder Zertifikat
Sie wollen weitermachen?
Modulares Kontaktstudienangebot
Die Weiterbildungsmodule sind Teil des Kontaktstudienangebots der HdM Stuttgart und der Universität Stuttgart – sie sind einzeln buchbar.
Ein Kontaktstudium ist eine Form der wissenschaftlichen Weiterbildung neben der Berufstätigkeit (§31 Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes), die aus einem Angebot an einzelnen akademischen Studienmodulen besteht. Die Module umfassen 3-4 Präsenztage sowie einen höheren Anteil an Selbststudiumsphasen sowie die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen.
Durch die flexible Wahl an Modulen können Sie sich im Gegensatz zu einem kompletten Studium gezielt in speziellen Themenbereichen auf Master-Niveau weiterbilden oder einen ersten Einblick in ein Masterstudium bekommen.
Zulassungskriterien
Für die Weiterbildungsangebote gelten bestimmte Teilnahmevoraussetzungen, die in der jeweiligen Satzung für Kontaktstudien und der Gebührensatzung für die Teilnahme an Kontaktstudien der HdM sowie in der Satzung der Kontaktstudien der Universität Stuttgart geregelt sind.
Gerne prüfen wir vorab unverbindlich Ihre Unterlagen!
Bewerbung
Für jedes Modul können Sie sich, über den jeweiligen Link im Unterpunkt „Bewerbung“ der obigen Modulbeschreibungen, verbindlich bewerben. Die Plätze sind pro Modul begrenzt, Bewerbungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bitte reichen Sie mit der Bewerbung einen Nachweis des Hochschulabschlusses (Abschlusszeugnis), Nachweise über Ihre Berufserfahrung (z.B. Arbeitszeugnis, kurzer Nachweis des Arbeitgebers) und Ihren Lebenslauf zur Prüfung der Erfüllung der Zulassungskriterien ein.
Gebühren
Pro Modul wird eine Teilnahmegebühr, sowie ggf. eine Prüfungsgebühr erhoben, die in der Gebührensatzung für die Teilnahme an Kontaktstudien der HdM sowie die Satzung der Kontaktstudien und die Gebührensatzung plus Änderung der Universität Stuttgart geregelt ist.
Verpflegung und Seminarunterlagen sind eingeschlossen. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden.
Bei Fragen zu den Gebühren dürfen Sie sich jederzeit an das Studiengangsmanagement wenden.
